Rabea Wienholt mit bunter Jacke, lehnt an einer Graffiti-Wand

Projekte

Meine aktuellen Projekte

Bewegte Zeiten in den Familienzentren der Stadt Herne
Auf Grundlage eines Rahmenvertrages entstehen aktuell breit angelegte Kooperationen mit Familienzentren und integrative Kitas der Stadt Herne. Diese Einrichtungen haben sich zum Ziel gesetzt, der Bewegungsförderung in ihrer Arbeit einen zentralen Stellenwert einzuräumen. Entwickelt werden Angebote für altershomogene und fähigkeitsgemischte Gruppen. Auch Eltern-Kindgruppen etablieren sich und ermöglichen ein unkompliziertes Miteinander, einen niederschwelligen Austausch und nicht zuletzt optimale Förderbedingungen für die teilnehmenden Kinder.

Bildungsbiografien von Psychomotoriker*innen
Seit vielen Jahren sind Gesundheitskonzepte rund um Bewegung (und ihren Mangel) gesellschaftlich relevante Themen. Der Psychomotorik wird ein Mitreden und Mitgestalten von Lösungen nur partiell zuerkannt. Es werden eher Mediziner*innen, Erziehungswissenschaftler*innen oder Sportler*innen befragt. Dabei erleben wir in der Praxis regelmäßig die Empfehlung zu selbstbestimmter und achtsamer Bewegung im Rahmen einer psychomotorischen Förderung und beobachten, wie Erwachsene und Kinder gleichermaßen davon profitieren.
Gute Psychomotorik funktioniert nur durch anerkanntes, geschultes Fachpersonal. Und ausschließlich anerkannte Ausbildungsgänge führen zu einer entsprechenden öffentlichen Wahrnehmung. Die verschiedensten und zahlreichen Qualifizierungswege führen aktuell allerdings zu einer Profilunschärfe der Menschen, die psychomotorisch arbeiten.

In einer breit angelegten Interviewreihe sollen Fachleute mit unterschiedlichsten Bildungsbiografien zu Wort kommen. Ziel ist, einem inhaltlichen Konsens und einer Profilschärfung auf die Spur zu kommen und diese voranzutreiben.
Wenn Sie in einem bewegungstherapeutischen Setting arbeiten und darüber ins Gespräch kommen möchten, freue ich mich, Sie kennenzulernen. Für Sie entstehen keine Kosten. Details besprechen wir gerne im Vorfeld. Die Gespräche können als Treffen bei Ihnen, bei mir in Dortmund oder online geführt werden. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf: per Kontaktformular, Anruf oder Textnachricht. Ich freue mich auf unser Kennenlernen!


2019-2022      Kleine Schritte – großer Unterschied. Mehr Bewegung an Schulen
Der Effekt bewegter Pausen wird untersucht in der Schule und im offenen Ganztag, mit Blick auf Motorik, Wahrnehmung, emotionale und soziale Entwicklung von Schüler*innen. Schulen in Gelsenkirchen, Bottrop und Recklinghausen nahmen aktiv teil. Die Schüler*innen wurden zu drei Zeitpunkten in einem Schuljahr untersucht. Das Ergebnis wurde von einer kleinen Forscherinnengruppe im Rahmen des Projektstudiums des BA Rehapädagogik der TU Dortmund ausgewertet und präsentiert.

  • 2011 – 2017 Lernen in Bewegung
    Ein Psychomotorik-Projekt an der Kita Probsthaida­straße in Zusammen­arbeit mit der Erziehungs­beratungsstelle Dortmund-Eving für Kinder im Übergang zwischen Kita und Schule.
    Förderung von Kindern, die in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung Unterstützung benötigen.
    Lösung von Gruppenaufgaben zum Erleben von Selbst­wirksamkeit und Selbst­ermächtigung.

  • 2016 Zuhause kann überall sein
    Ein Projekt für Kinder mit Migrations-/‌Flucht­erfahrung, verbunden mit einer Fortbildung für Erzieherinnen.
    Das gleichnamige Buch von Irena Kobald wurde vorgelesen und bespielt.
    Thematisiert wurden Beobachtungen von Kindern, wie: Zuhause sprechen wir eine andere Sprache miteinander als in der Kita.

Kooperationspartner/Referenzen

  • Familienbildungsstätte Recklinghausen
  • Hochschule Düsseldorf, FB Sozial- und Kulturwissenschaften
    Kath. Hochschule Münster, BA Heilpädagogik
    Stadt Herne, FB Kinder-Jugend-Familie
  • OGS Team der Hansa Grundschule Dortmund
    OGS Team der Franziskus-Grundschule Dortmund
  • Schule an der Bergmannsglückstraße Gelsenkirchen und Bottrop
  • Fährmannschule Recklinghausen
  • AWO Ruhr-Lippe-Ems
  • Verein Beweggründe e.V. Sendenhorst
  • Casa Valentina, Mexiko
    Bewegungsambulatorium der FK13, TU Dortmund
Rabea Wienholt sitzt an einem Schreibtisch und arbeitet am Laptop

Publikationen

  • Wienholt, R. (2021). Bewegungs­ambulatorium BWA digital.
    Pädagogische Beziehungen pflegen auf Distanz.
    in: H. Jessel & A. Krus (Hrsg.), Psychomotorik digital. Praxis und Theorie der Psycho­motorik in distanzierten Zeiten (Band 18).
    Lemgo: Verlag Aktionskreis Psycho­motorik.

  • Wienholt, R. (2021). Distanzlernen und Bewegungs­mangel. Eine Lösungs­suche.
    ebd.

  • Wienholt, R. (2022). Kleine Schritte - großer Unterschied. Mehr Bewegung im Offenen Ganztag und an Schulen. Ein Projektbericht.
    in: Motorik, Zeitschrift für Psycho­motorik und Motologie in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, Bd 3-2022, S. 154-155, Ernst Reinhardt Verlag

Fachvorträge

  • Umgang mit starken Emotionen bei Schüler*innen
    Workshop in der FBSt Recklinghausen für OGS Teams, 19.05.23

  • Resilienz und Selbstfürsorge im Lehrer*innenberuf
    Vortrag beim Bochumer Schulsporttag, 10.05.23

  • Auf den Anfang kommt es an! Kindgerechte Bedingungen für einen gelingenden Übergang
    Vortrag im Rahmen eines Fachtages im Verein Beweggründe e.V. in Sendenhorst, 28.08.2021
  • Von den sozial-emotionalen Chancen im Sport für Menschen mit Unterstützungsbedarfen
    Zoom Vortrag in Tuxtla Guitiérez, Mexico im Rahmen der Veranstaltung von Casa Valentina „Discapacidad y Deportes“ (Behinderung und Sport), 21.08.2021

  • Psychomotorik in der Lebensspanne. Oder: Was hat Psychomotorik mit Tango Argentino zu tun?
    Vortrag im Rahmen einer Ringvorlesung an der TU Dortmund, 02.02.2021

  • Homeschooling und Bewegung
    Vortrag im Rahmen des Teachers Day, 31.10.2020

  • Lernstörungen aus schulischer Perspektive
    Vortrag an der Deutschen Schule Alexandria, 21.01.2019

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!

Bitte addieren Sie 4 und 5.